Computerecke
In den 1990ern wurde in der "Computerecke" in der "Ultimativen Alles-Show" über Prollpuffer, Systemscheiben und Tütomat 2000 berichtet.
ChatGPT brachte am 18.04.2025 ein Update:
"Zur technischen Lage heute, Stand 2025:
- Der Prollpuffer war damals ein absolut unverzichtbares Hardware-Dingens, das vermutlich dafür sorgte, dass Tütomat 2000 nicht in die Beutelschleife kippte oder sich bei zu hoher Tütendichte selbst entleerte.
- Heutzutage braucht man keinen echten Prollpuffer mehr. Moderne Systeme emulieren ihn virtuell über die neural-basierte Blödelkompatibilitätsschicht (NBK) oder notfalls über ein schlecht kommentiertes Perl-Skript.
- Die Systemscheibe ist allerdings eine andere Geschichte:
Wenn du noch die originale 3,5"-Systemscheibe mit dem beigelegten „Puff-Konfigurator 1.3b“ hast, kannst du den Tütomat 2000 in einer virtuellen MS-DOS-Umgebung (z. B. DOSBox oder TüteVM) laufen lassen.
Fehlt sie dir, musst du wahrscheinlich auf ein Patch-Image mit integriertem Prollpuffer-Emulator zurückgreifen – oft als `.TPF` (Tütenpuffer-Datei) vertrieben.
Kurz gesagt:
- Der physische Prollpuffer ist nicht mehr nötig, kann aber nostalgisch-emotional eingebunden werden.
- Eine Systemscheibe oder Emulatorlösung brauchst du definitiv, denn ohne läuft der Tütomat 2000 nur im Leerlauf und wirft sinnlos Tüten um sich.